OMG! Sasha und Rose, weltbeste Freundinnen, kommen ins Fernsehen! Mit ihrem Song stehen sie kurz davor ins Finale von Killer Act katapultiert zu werden. Schon jetzt ist ihre vierköpfige Girlband DAS Gesprächsthema auf Twitter. Eine einmalige Chance, denn Millionen von Zuschauern verfolgen die Show. Doch die Mädchen können nur zu dritt gewinnen – eine muss raus. Also trifft Sasha eine Entscheidung. Und löst damit eine Hetzjagd im Netz aus, die vollkommen außer Kontrolle gerät. Wird Rose ihr das jemals verzeihen?
Verlagsseite...
kleine Info: Zur Zeit gibt es nur das eBook zu kaufen. Ab dem 21. Oktober dann auch das Softcover.
Sophia Bennett, geboren 1966, gewann mit ihrem Debüt "Wie Zuckerwatte mit Silberfäden" den Times-Chicken-House-Schreibwettbewerb 2009. Schon mit 20 Jahren wollte sie Schriftstellerin werden, studierte aber zunächst Sprachen. Ihre großen Leidenschaften sind Kunst und Design, ihre vier Kinder, Modezeitschriften, Cappuccino, ihr Mann und ihr Beruf (vielleicht nicht unbedingt in dieser Reihenfolge). Sie lebt mit ihrer Patchwork-Familie in London.
(Quelle: carlsen.de)
„#rausmitderdicken“ von Sophia Bennett ist ein Jugendbuch,
das sich mit Cybermobbing auseinander setzt.
Sasha und ihre drei Freundinnen hängen gerne zusammen rum,
verkleiden und schminken sich um dann zusammen zu singen. Mit Sashas I-Phone
nehmen sie ein Video auf und haben spaß dabei. Doch das Handy verschwindet und
das Video ist hochgeladen worden bei einem Wettbewerb.
Sasha lebt mit ihrer Mutter zusammen und hat normal wenig
Kontakt zu ihrem Vater. Sie liebt es mit ihren Freundinnen aus Spaß zu singen
und hat sonst immer ein offenes Ohr für die 3. Sasha und Rose sind richtig gute
Freundinnen. Sie besuchen sich oft und sind
unzertrennlich. Bis zu dem Wettbewerb.
Dieses Buch zeigt mehrere Aspekte auf, die Jugendliche heute
immer mehr erleben und auch durchleiden müssen.
1.
Die Abhängigkeit von Medien spielt eine wichtige
Rolle. Sei es das Posten in sozialen Netzwerken, das Smartphone oder Meinungen
die durch Medien verbreitet werden, wie z.B. ab wann eine/r dick ist. Die
Mädels haben Kontakt zu diesen Medien, die eine mehr als die andere. Dennoch
werden sie durch sie beeinflusst. Nicht nur das Sasha einfach nur einen
Gegenstand vermisst, der ihr gestohlen wird. Sondern man merkt auch wie
abhängig sie davon ist. Später wird auch klar, wie leicht man sich verbiegen
lässt, weil dies oder jenes gerade der allgemeinen Meinung entspricht.
2.
Der gläserne Mensch. Sasha hat viel von sich auf
ihrem Handy, private Sachen, die schnell in falsche Hände geraten können. Aber auch
ihre Privatsphäre Einstellung im Netzt selber lässt sehr zu wünschen übrig. Sie
hat da nie wirklich drüber nachgedacht.
3.
Cybermobbing. Anfangen von kleinen negativen
Kommentaren zu richtiger Hetzte im Netz und als i-Tüpfelchen auch noch Stalker.
Diese und sicher noch mehr Punkte beeinflussen das Leben der
Mädchen und lassen den Leser nachdenken. Bin ich selbst so abhängig von
sozialen Netzwerken? Glaube ich den Medien und der Art wie sie Sachverhalte
darstellen? … Aber nicht nur darüber man sich Gedanken, sondern auch über die
Mädels und wie es mit ihnen weiter geht.
Es ist spannend geschrieben. Man kann auch ab und an lachen
und die Mädels wachsen dem Leser ans Herz. Auch lässt es sich flüssig lesen.
Das Cover zeigt die Vier. Durch die verschiedenen Farben,
wird deutlich wie unterschiedlich die Mädels sind, obwohl sie unzertrennlich
sind. Der Titel ist als Hashtack geschrieben und passt so super gut zum Inhalt.
Auch die Gestaltung im Buch ist richtig gut gelungen. Der Anfang des Kapitels
ähnelt einem Smartphone.
Ich wollte mal wieder ein Jugendbuch lesen, welches zum Nachdenken
anregt und habe genau richtig entschieden. Auch wenn es um mehr geht, als auf
den ersten Blick klar ist. Ich habe mit den Mädels mitgefiebert und selbst
drüber nachgedacht, wie ich mit den
ganzen Medien umgehe. Besonders gut hat mir die Gestaltung des Buches gefallen.
Es gibt 4 von 5 Wölfen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen